Design Thinking Beispiel: Wie der InnoHub mit kreativen Methoden echten Mehrwert schafft
- InnoHub

Mit strukturierten und abwechslungsreichen Arbeitsprozessen liefert Design Thinking den Rahmen für innovative Lösungsentwicklung und die Grundlage für neue Ideen – so können Potenziale im Team entdeckt und neu genutzt werden. Die Methoden des Design Thinking dienen dazu als Orientierung, um die Prozesse zu begleiten und diesen eine Struktur zu geben.
Wie finde ich die richtigen Design Thinking Methoden für das eigene Unternehmen
Informiere dich über Design Thinking via Workshops oder tausche dich mit anderen aus, die diese Methoden schon nutzen und wertvolle Beispiele liefern können. Wir im InnoHub haben ein großes Netzwerk an Unternehmen in der Region, die sich zu neuen Arbeitsweisen austauschen und sich untereinander über ihre Erfahrungen auf dem Laufenden halten. Du suchst den richtigen Ansprechpartner? Wir finden ihn! Darüber hinaus bieten wir Workshops an, in denen du neue Arbeitsweisen kennenlernst. Außerdem haben wir ein Methodenkartenset entwickelt, das dir den idealen Einstieg bietet, um dich mit den einzelnen Methoden vertraut zu machen.
Die InnoHub Methoden-Karten als Beispiel für innovative Problemlösungen im Design Thinking
Auf Basis von Design Thinking hat das InnoHub Team ein umfassendes Set an Methoden-Karten entwickelt, um gemeinsam kreativ zu arbeiten und innovative Lösungen zu finden.
Mit Schwung und Kreativität in neue Projekte starten
Das Methodenset des InnoHubs besteht aus verschiedenen Kategorien, die die einzelnen Phasen des Kreativprozesses im Design Thinking widerspiegeln. Die Methoden-Karten können vielfältig im Arbeitsalltag eingesetzt werden – zum Beispiel zur Neustrukturierung von Projekten, um trockene Analysen oder eintönige Abläufe spannender zu gestalten oder um beim Brainstorming neue Denkanstöße zu bieten!

Das Methodenset ist eine tolle Möglichkeit, um sein eigenes Methoden-Portfolio zu erweitern und so abwechslungsreiche und effektive Workshops durchzuführen
InnoCoach Stefanie Gerdes

Zur Einordnung der zusammengestellten Methoden haben wir uns am Kreativprozess des Design Thinkings orientiert. Damit wollten wir eine beispielhafte Vorgabe liefern, in welchen Phasen und zu welchen Zweck eine Methode verwendet werden kann.
Das Schaubild zeigt die sechs Phasen des Design Thinking Prozess. Hier beginnt der Prozess mit dem Understanding über Ideation und Prototypen bis hin zum Testing. Dabei ist ein aufeinander aufbauen der Phasen zu erkennen. Allerdings ist zu beachten, dass es sich um einen interaktiven Prozess handelt in dem es sinnvoll sein kann, zwischen den Phasen zu springen.

InnoHub Methoden-Karten - So entstehen kreative Innovationen
Die Methoden bieten eine systematische Herangehensweise, die du gezielt in deinem Unternehmen einsetzen kannst und dich durch den Kreativprozess leiten. Es werden Schritt für Schritt verschiedene Methoden erläutert, die dir und deinem Team dabei helfen, beispielsweise neue (Produkt)-Ideen zu generieren, mehrere Varianten einer Idee zu bilden, ihre Gedanken strukturiert festzuhalten oder eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Was bedeuten die Kategorien auf den Methoden-Karten?

Arbeitsweisen
Unter Arbeitsweisen sind verschiedene Aspekte zu finden, die ein Rahmenwerk für einen erfolgreichen Digitalisierungs- und Kreativprozess schaffen.

Denkhaltung
Im Kreativprozess ist es wichtig ein schrankenloses Denken zu fördern. Es ist wichtig, eine offene und entspannte Atmosphäre zu schaffen, in der du auch einmal ein bisschen freier und verrückter denken darf, ohne dafür verurteilt zu werden. Diese verschiedenen Aspekte haben wir unter der Kategorie Denkhaltung zusammengefasst. Ein Beispiel dafür sind unsere Räume in InnoHub, die dir genau das richtige Umfeld für diese Denkhaltung bieten.

Verstehen
Die ersten drei Phasen des Design Thinking Understand, Observe & Point of View bilden den Problemraum/Lösungsraum. Im Problemraum wird versucht, den Kontext zu Verstehen, zu Beobachten und seinen Standpunkt zu definieren. Im Bereich der menschzentrierten Gestaltung, welcher standardisiert in der DIN ISO 9241 Norm festgehalten wurde, spricht man daher auch vom Nutzungskontext, den du erkundest, bevor man anfängt in Lösungen zu denken.

Ideenfindung
Ideenfindung bzw. Ideen generieren oder auch Ideation ist, wie die Bezeichnung vermuten lässt, die Phase in der Ideen erarbeitet werden. Dabei ist es für gewöhnlich sinnvoll, zunächst mit einer Brainwriting Methode zu starten und somit alle Ideen aus den Köpfen der Mitwirkenden zu erfassen. Anschließend geht es darum, die Ideen aufzubrechen, weiterzuspinnen oder durch Impulse zu erweitern, um durch Kreativität möglichst viele neue Ideen zu erschaffen.

Transformation
Transformation ist eine speziellere Art der Ideenfindung. Dabei versuchst du bestehende Ideen zu verändern oder zu erweitern und somit die Idee im Idealfall zu verbessern.

Perspektivwechsel
Beim Perspektivwechsel geht es darum, eine bestehende Idee noch einmal aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, um weitere Ideen und Verbesserungen zu finden.

Prototyping
Beim Prototyping geht es darum, eine Idee einmal auszuprobieren und zumindest Teilaspekte der Idee wirklich anfassbar und erlebbar zu machen.

Bewerten
In der Kategorie Bewerten geht es zum einen darum, die ganzen entwickelten Ideen aus der Ideation Phase wieder ein bisschen einzudämmen und sich für favorisierte Lösungen oder Teillösungen zu entscheiden. Zum anderen geht es auch darum, die Idee zu testen und mögliche Schwachstellen zu identifizieren.
Mehr erfahren – Exklusive Inhalte für unsere Mitglieder
Dich interessieren Design Thinking Methoden und das Methoden-Kartenset und du gehörst zu einem unserer Mitgliedunternehmen? Dann hole dir bei uns im InnoHub dein persönliches Exemplar ab.
Du findest außerdem auf unserer Wissensdatenbank auf Confluence detaillierte Informationen zu unserem Methodenset. Dort findest du zu jeder der 100 Karten eine detaillierte Beschreibung und Anwendungsbeispiele.
Möchtest du die Karten digital nutzen, gibt es sie auch gesammelt als PDF und als einzelne Fotodateien zum Download. So können die Karten beispielsweise in einem Miro-Board, verwendet werden.
Du möchtest Design Thinking nutzen, um eine Produkt oder neue Dienstleitung zu entwickeln? Als Mitgliedsunternehmen hast du die Möglichkeit, dir einen Kreativ-Raum bei uns zu buchen. Unsere InnoCoachs Caro und Steffi unterstützen dich gerne bei der Vorbereitung und geben dir Tipps und Beispiele zur Nutzung der Methoden-Karten.
Als Mitarbeiter eines Mitgliedsunternehmen hast du Zugriff auf unsere Wissensdatenbank in Confluence. Wende dich dazu an die verantwortliche Person in deinem Unternehmen oder frag Charline vom InnoHub:
Noch kein Mitglied bei uns?
Dann informier dich hier über eine Mitgliedschaft im InnoHub!
Unser InnoHUb Newsletter
Werde Teil
unseres Netzwerks
Am Standort Gummersbach in der Halle 51 sowie am B7 Campus in Windeck bieten wir Mitgliedern und allen Interessierten regemäßig Workshops und Veranstaltungen rund um das Thema Digitalisierung und Innovation an.
In unserem Newsletter informieren wir Sie deshalb einmal im Monat über alle zukünftige Events und Aktivitäten.
