Datengetriebene Geschäftsmodelle und Services

Das Bootcamp bietet die einmalige Gelegenheit zusammen mit unseren Professoren und InnoCoachs ein maßgeschneidertes Geschäftsmodell zu entwickeln – abgestimmt auf ihre persönlichen Bedürfnisse. Die Teilnahme erfolgt in Teams aus den jeweiligen Mitgliedsunternehmen. Mindestens zwei bis maximal vier Personen können sich pro Unternehmen anmelden.
Unsere Veranstaltungen richten sich exklusiv an unsere Mitglieder. Diese finden in den Räumlichkeiten der Halle 51 in Gummersbach oder remote, statt. Wenn Sie Ideen, Vorschläge oder Anregungen zu Themen oder gewünschten Speakern haben, scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren: events@innovation-hub.de.
InnoHub Bootcamp – von der ersten Idee bis zum digitalen Geschäftsmodell
Sie haben sich weitergebildet, einiges an Input aufgesaugt und Sparringspartner im eigenen Unternehmen motivieren können? Sie sind jetzt auf der Suche nach einem maßgeschneiderten Geschäftsmodell für Ihr Unternehmen? Dann melden Sie sich zu unserem Bootcamp an.
Entwickeln Sie im Rahmen unseres Bootcamps ihr digitales und datenbasiertes Geschäftsmodell. Sie lernen dabei viele Erfolgsbeispiele sowie Best Practises aus der modernen Arbeitswelt kennen.
Im Mittelpunkt stehen dabei Methoden aus dem Innovations-Management und Geschäftsmodell-Entwicklung. Um diese anschließend erfolgreich im Unternehmen umzusetzen, vermitteln wir Ihnen darüber hinaus wichtige organisatorische und technische Grundlagen. Am Ende des zweiten Tages haben sie so gemeinsam mit ihren Kollegen als Kleingruppe ein Minimum Viable Product entwickelt.
An zwei vollen Tagen entwickeln Sie ein Geschäftsmodell für die Praxis
Hierfür kann sich ein Team von 2-4 Mitarbeiter Ihres Unternehmens anmelden und als Kleingruppe mit unseren Professoren und InnoCoachs am Geschäftsmodell fokussiert arbeiten. Mit Hilfe unserer Kenntnisse in Bereichen wie Design Thinking, Service Bluprint und Business Model Canvas wenden Sie innovative Arbeitsweisen an und übertragen diese auf ihre aktuellen Fragestellungen.
Themen:
- Geschäftsmodellinnovationen mit System: Vorgehensmodelle, Patterns, Erfolgsbeispiele und Best Practices, kurzer Exkurs agile Entwicklung
Kleingruppenarbeit:
- Ideenentwicklung mittels Design Thinking
- Geschäftsmodellentwicklung mittels Business Model Canvas
- Prozessdetaillierung und -optimierung mittels Service Blueprint
- MVP Entwicklung I: Daten und Strukturen
- MVP Entwicklung II: UI und Nutzerschnittstelle
Voraussetzung: Anmeldung aller Teamteilnehmer für beide Tage: 14. & 15. September

Prof. Dr. Eike Permin ist Stiftungsprofessor an der TH Köln und leitet die Handlungsfelder digitale Wertschöpfung und Nachhaltigkeit im InnovationHub Bergisches Rheinland. Er ist Maschinenbau-Ingenieur und forschte als Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie in Aachen, bevor er als COO bei der SMS digital mit OKRs die Skalierung eines Softwarestartups im klassischen Maschinenbauumfeld begleitete.

Nicolas Pyschny ist seit 2017 als Professor für Produktentwicklung und Konstruktion an der TH Köln in Gummersbach und beschäftigt sich in seiner Forschung mit Themen rund um die Digitalisierung und Automatisierung. Zu seinen Aktivitäten im Innovation Hub zählen die Handlungsfelder: Digital Engineering, Additive Manufacturing und Montage 4.0. Er hat an der RWTH Aachen Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften studiert und am Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie im Bereich Montageautomatisierung promoviert. Zu seiner fachlichen Expertise zählt insbesondere die Entwicklung mechatronischer und automatisierungstechnischer Systeme.

Caro Schulte-Bisping ist Innovation Coach im Innovation Hub Bergisches RheinLand. In ihrem BWL-Studium lag der Schwerpunkt auf den Personalthemen - als Ski- und Surflehrerin keine Überraschung. Ergänzt durch Ausbildungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement, Design Thinking und Coaching war sie zuletzt Expertin für Ideation-Workshops. Als Innovation Coach pflegt sie heute die Innovationskultur des Innovation Hub und seiner Mitgliedsunternehmen, mit einfachen Regeln, einem bunten Methodenmix und viel Spaß.
