Grundlagen Ökobilanzierung
Dieser Workshop ist für alle interessant, die sich mit Produkten oder Prozessen beschäftigen und deren Ökobilanz und CO² Abdruck verstehen und optimieren wollen. Im Rahmen des Tagesworkshops vermitteln wir dir die Grundlagen in der Erstellung einer Ökobilanz. Basierend auf den Anforderungen der ISO 14040 zeigen wir dir anhand mehrerer praktischer Beispiele Bausteine einer Ökobilanz. Außerdem stellen dir Werkzeuge und Software vor, die dir die praktische Umsetzung erleichtern.
Die Ökobilanzierung ist für Unternehmen aus einigen Gründen entscheidend:
- Nachhaltigkeit fördern: Sie hilft, die Umweltauswirkungen von Produkten oder Prozessen zu bewerten und zu minimieren, was zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen beiträgt.
- Gesetzliche Anforderungen: Immer mehr Gesetze und Vorschriften fordern den Nachweis umweltfreundlicher Praktiken, wie etwa die EU-Taxonomie oder Berichterstattungspflichten.
- Wettbewerbsvorteil: Kunden und Investoren legen zunehmend Wert auf nachhaltige Produkte, wodurch Ökobilanzen als Verkaufsargument dienen können.
- Kostenoptimierung: Eine Analyse der Lebenszyklusphasen kann ineffiziente Prozesse aufdecken und helfen, Ressourcen und Kosten zu sparen.
- Klimaschutz: Unternehmen können ihren CO₂-Fußabdruck verstehen, um gezielte Maßnahmen zur Emissionsreduktion zu ergreifen und klimaneutral zu werden.
- Reputationsmanagement: Transparenz bei Umweltauswirkungen stärkt das Vertrauen von Stakeholdern und verbessert das Image.
Kurz gesagt, die Ökobilanzierung ist ein Schlüsselwerkzeug für nachhaltiges Wirtschaften und langfristigen Erfolg.
Unsere Workshops richten sich exklusiv an unsere Mitglieder. Diese finden in Präsenz in den Räumlichkeiten der Halle 51 in Gummersbach oder remote, statt. Wenn Du Ideen, Vorschläge oder Anregungen zu Themen oder speziellen Speakern hast, scheu Dich nicht uns zu kontaktieren: events@innovation-hub.de.
Prof. Dr. Eike Permin ist Stiftungsprofessor an der TH Köln und leitet die Handlungsfelder digitale Wertschöpfung und Nachhaltigkeit im InnovationHub Bergisches Rheinland. Er ist Maschinenbau-Ingenieur und forschte als Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie in Aachen, bevor er als COO bei der SMS digital mit OKRs die Skalierung eines Softwarestartups im klassischen Maschinenbauumfeld begleitete.
Lina Castillo hat ihr Masterstudium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Technischen Hochschule Köln absolviert und ihre Abschlussarbeit zum Thema Ökobilanz verfasst. Seit 2021 ist sie als studentische Hilfskraft und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Innovation Hub Bergisches RheinLand tätig und arbeitet derzeit im Handlungsfeld Produktgenauer Fußabdruck.