IoT-Prototyping Basics im Maker Space

In diesem technischen Workshop geben Prof. Dr. Matthias Böhmer und WMA Jannik Blähser eine eintägige Einführung in das Thema IoT-Prototyping bzw. -Retrofitting von Maschinen. Im Workshop geht es darum den Teilnehmern am Beispiel der im MakerSpace verfügbaren Hardware sowie der Maschinen im InnoHub erste Schritte bei der Umsetzung des Themas näher zu bringen. Es werden Sensoren und Aktoren über einen Microcontroller ausgelesen bzw. angesteuert, Daten aus einer OPC-UA-Schnittstelle ausgelesen und über ein Dashboard visualisiert. Das Ganze wird mit Hilfe eines Ansatzes der visuellen Programmierung umgesetzt, sodass die Einstiegshürden möglichst gering sind. Dadurch können auch Teilnehmer, welche nur über sehr rudimentäre Programmierkenntnisse verfügen erfolgreich am Workshop teilnehmen.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Ein eigens Notebook (Windows, macOS, Linux) mit Berechtigungen zur Softwareinstallation
Rudimentäre Programmierkenntnisse (Zuweisung von Variablen, einfache Kontrollstrukturen wie if/else)
Teilnehmerlimit: 8 Teilnehmer aufgrund der verfügbaren Hardware
Unsere Workshops richten sich exklusiv an unsere Mitglieder. Wenn Sie Ideen, Vorschläge oder Anregungen zu Themen oder speziellen Speakern haben, scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren: events@innovation-hub.de.
Der Workshop richtet sich an Ingenieure, Informatiker und andere Techniker, die einen Einstieg in das Thema IoT-Prototyping bzw. -Retrofitting finden möchten. Der Workshop wird "hands on" durchgeführt, sodass die Teilnehmer sofort praktische Erfahrungen bei der Anbindung von Sensoren und Maschinen, sowie der Visualisierung der Daten sammeln können.

Vor seiner Berufung als Professor an der TH Köln war Prof. Dr. Matthias Böhmer im Produktdesign bei der Deutschen Telekom in Bonn (2013-2015) tägig. Als Technologiemanager in der Telekom Design Gallery befasste er sich mit zukünftigen Produkten für das Unternehmen und baute eine Plattform für das Erleben innovativer Anwendungsfälle auf. Während seiner Promotion war er HCI-Forscher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken (2011-2013).

Wissenschaftlicher Mitarbeiter IT-Lab
