Warum dein Unternehmen eine Ökobilanz erstellen sollte

Definition & Beispiel einfach erklärt

In unserem Blog findest du ein Beispiel zur Ökobilanz und weitere Informationen.

Innerhalb eines InnoHub-Projektes im Bereich des Produktgenauen Fußabdrucks, haben wir für unsere Mitglieder einen Wiki-Beitrag zum Thema Ökobilanz erstellt. Zusätzlich bieten wir im InnoHub für unsere Mitglieder Workshops zu diesem Thema an, halte dich einfach auf unserer Eventübersicht auf dem Laufenden oder melde dich bei Interesse bei uns.

Die wichtigsten Inhalte bekommst du hier auf einen Blick:

Was ist eine Ökobilanz?

Per Definition beschreibt die Ökobilanz ein Verfahren zur Analyse der Umweltauswirkungen von Produkten, Dienstleistungen oder Unternehmen über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Dabei werden alle relevanten Umweltaspekte von der Rohstoffbeschaffung über die Produktion und Nutzung bis hin zur Entsorgung berücksichtigt.

Warum ist eine Ökobilanz wichtig?

Für Unternehmen ist es entscheidend, ihre Ökobilanz zu erstellen und aktiv daran zu arbeiten, ihre Prozesse umweltfreundlicher zu gestalten. Einfach erklärt ist das Ziel einer Ökobilanz, dass Unternehmen Transparenz über die Umweltauswirkungen ihrer Produkte erhalten und gezielt Maßnahmen zur Optimierung der Umweltbelastung umsetzen können. So wird die Integration des Umweltschutzes in wirtschaftlich tätige Organisationen ermöglicht.

Prof. Dr. Eike Permin von der TH Köln

Wer seinen CO₂-Fußabdruck verbessern möchte, braucht eine Ökobilanz als Grundlage: Eine strukturierte Bilanz und Analyse ermöglicht es erst, wirklich sinnvolle Optimierungsmaßnahmen abzuleiten.

Ökobilanz Beispiel: Wie funktioniert die Berechnung?

Um die Ökobilanz zu berechnen bestehen verschiedene Methoden, wie zum Beispiel die ISO 14040/14044. Diese Methode erfüllt die Auswahlkriterien einer internationalen Anerkennung, Standardisierung und Verständlichkeit und basiert auf vier Phasen:

  1. Zieldefinition und Untersuchungsrahmen: Festlegung, welches Produktsystem analysiert wird, wieso es analysiert wird wofür die daraus entstehenden Ergebnisse verwendet werden.

  2. Sachbilanz: Erfassung aller relevanten Input- und Outputströme für das ausgewählte Produktsystem.

  3. Wirkungsabschätzung: Bewertung der gesammelten Ergebnisse hinsichtlich Umweltauswirkungen mithilfe einer Ökobilanz-Software.

  4. Auswertung und Interpretation: Ableitung von Maßnahmen zur Veränderung bestimmter Produktionsphasen.

Grafisch Dargestelltes Beispiel zu Erstellung einer Ökobilanz

Warum dein Unternehmen eine Ökobilanz erstellen sollte?

  • Ermittlung von Möglichkeiten zur Verringerung der Umweltauswirkungen bestimmter Produkte/ Dienstleistungen

  • Vergleich des Produktes mit alternativen Produkten auf dem Markt hinsichtlich der Umweltauswirkungen

  • Ergebnisse können als Grundlage für die Erstellung eines Umweltproduktbogens dienen

  • Transparenz gegenüber Kunden und weiteren Akteuren der Lieferkette

  • Verbesserung der Marktposition des Produktes

Was unsere Mitglieder aus dem Projekt mitnehmen konnten:

  • Unsicherheiten in der Lieferkette erkannt

  • Erkenntnis über Komplexität der Auswahl der zu analysierenden Produkte und Erarbeitung eines Beispiels zur methodischen Durchführung 

  • Erstellung eines Prozessmodells zur Beschaffung notwendiger Daten für eine Ökobilanz

  • Ermittlung kritischer Aspekte bei ausgewählten Produkten & Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen

Person hält Zettel zum Thema Ökobilanz und Nachhaltigkeit im Unternehmen

Mehr erfahren – Exklusive Inhalte für unsere Mitglieder

Dich interessiert der Themenbereich zur Ökobilanzierung und du gehörst zu einem unserer Mitgliedunternehmen? Dann findest du auf unserer Wissensdatenbank in Confluence detaillierte Informationen zu Definition, Berechnung und Erstellung einer Ökobilanz. Zusätzlich erhältst du exklusive Einblicke praxisnahe Beispiele in Form von Methoden und Best Practices für Ökobilanzen in KMUs.

Jedes Mitgliedsunternehmen hat Zugriff auf unsere Wissensdatenbank. Wende dich dazu an die verantwortliche Person in deinem Unternehmen oder frag Charline vom InnoHub:

Noch kein Mitglied bei uns?

Dann informier dich hier über eine Mitgliedschaft im InnoHub!

Unser InnoHUb Newsletter

Werde Teil
unseres Netzwerks

Kontakt zum InnoHub via unserem Kontaktformular

Anfahrt

Parkhaus Forum

Steinmüllerallee 5, 51643 Gummersbach

Vom Forum aus links halten, dort befindet sich schon direkt die Halle51.

Parkplatz TH Köln

Ahornweg 12, 51643 Gummersbach

Klingel an der Schranke nutzen und sagen, dass du zu Gast beim InnoHub bist.

Bahnhof Gummersbach

Den Bahnhof in Richtung Steinmüllergelände verlassen: Der Eingang zum InnoHub befindet auf der linken Seite in der Halle 51.

Achtung: Parken auf dem P&R Parkplatz direkt vor der Halle 51 ist nicht möglich!