StädteTalk
Der InnoHub bietet mit dem StädteTalk ein regelmäßiges Austauschformat an, um die Digitalisierung in den Kommunen und Kreisen des Bergischen RheinLands zu unterstützen. Durch den Wissenstransfer untereinander und mit Experten zu Fachgebieten wie e-Akte, dem Onlinezugangsgesetz oder Smart City möchten wir die Zusammenarbeit fördern und die Mitarbeiter in den Verwaltungen unterstützen. Daher richtet sich der StädteTalk vorallem an die Digitalisierungsbeauftragten und IT-Mitarbeiter der Kommunen. Weitere Informationen finden Sie unter innovation-hub.de/fuer-kommunen
Kostenlos & für Jedermann!
Die Stadt Rösrath lädt zum ersten StädteTalk im Jahr 2024 ein und begrüßt uns in den Räumen des Bürgerforums Bergischer Hof. Wir freuen uns auf einen neuen Austausch zwischen den Kommunen des Bergischen RheinLands und möchten an die Veranstaltungsreihe in 2023 nahtlos anknüpfen.
Beim Austausch des vergangenen StädteTalks in Bergisch Gladbach im November kam der Wunsch auf, sich mit einer Lösung zu beschäftigen, die Fachverfahren schneller und einfacher entwickelt. Aus diesem Grund freuen wir uns das Zehra Öztürk, Stellv. Referatsleiterin des Amtes für IT und Digitalisierung der Stadt Hamburg uns MODUL-F (Modulare Lösung für Fachverfahren) vorstellt. Auf einer Plattform werden hier vorentwickelte Funktionalitäten bereitgestellt, mit denen eine Anwendung zusammengestellt werden kann. Dieses Prinzip nennt sich Low-Code-Entwicklung. Mit MODUL-F wird somit eine Low-Code-Entwicklungsplattform bereitgestellt, die auf Verwaltung spezialisiert ist.
Einen weiteren Lösungsansatz bietet OMNIA der EGovC GmbH aus Pfungstadt. Gründer und Geschäftsführer der EGovC GmbH, Adrian Sommer, wird zusammen mit Herrn Brems – Projektleiter für Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung – die No-Code-Plattform zur individuellen und standardisierten Leistungsdigitalisierung vorstellen. OMNIA führt über mehrere Schnittstellen zu Fachverfahren und ist als Plug-In voll integrationsfähig. Über einen offenen Schnittstellen Ansatz ist die Lösung darüber hinaus vollständig flexibel. OMNIA hat zum Ziel, dass Sachbearbeitungen selbst befähigt werden – ganz ohne Schatten-IT und externen Betreuungsaufwand – per Drag-and-Drop die Antrags- und Bearbeitungsdialoge und Prozesse End-to-End zu digitalisieren (auf Kunden- und Sachbearbeitungsseite). Insbesondere die Useability, sofortige und automatisierte Verfügbarkeit und Interoperabilität von End-to-End-Leistungen stehen dabei im Fokus.
Im Anschluss bleibt Zeit Themen für die kommenden StädteTalks zu sammeln und uns bei einem gemeinsamen Mittagessen auszutauschen. Zum Abschluss bietet sich die Gelegenheit einer Führung durch den Luftschutzstollen in der Rotdornallee in Hoffnungsthal durch den Geschichtsverein Rösrath.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Kollegen aus den Kommunen des Bergischen RheinLands um gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen in unserer Region zu diskutieren. Leiten Sie diese Veranstaltung gerne an interessierte Kollegen innerhalb Ihres Netzwerks weiter und motivieren Sie diese zur Teilnahme. Nur durch einen möglichst großen Kreis an Teilnehmern wird der Mehrwert für alle Beteiligten multipliziert.
Gern können Sie weitere Themen im Vorfeld einbringen, über die wir uns beim nächsten StädteTalk austauschen. Wenden Sie sich dazu an die InnoCoachs des Innovation Hub Bergisches RheinLand e.V. (innocoach@innovation-hub.de)
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung:
Senatskanzlei Hamburg, Amt für IT und Digitalisierung, Stellv. Referatsleiterin
Die studierte Informatikerin mit Sozialdrang hat erst in der freien Wirtschaft Chatbots entwickelt, bevor sie sich in der Hamburger Verwaltung diversen IT-Projekten widmete. Aktuell ist Zehra Öztürk stellvertretende Leiterin des jungen Referats „Steuerung Fachverfahren und Neue Technologien“, das sich zur Aufgabe gemacht hat, neue Technologien in die Hamburger Verwaltung zu bringen und zu prüfen, wie man Grundsätze für die Fachverfahrensgestaltung festlegen kann. Letzteres ist ihr Schwerpunktthema.
Gründer und Geschäftsführer EGovC GmbH
Schon während meiner Zeit als Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung konnte ich die vielfältigen Herausforderungen kennenlernen, die Verwaltungen und öffentliche Einrichtungen tagtäglich konfrontieren. Seither habe ich es mir zum Ziel gemacht und mein Anspruch ist es, Teil der Lösung dieser Herausforderung zu sein und nachhaltigen Fortschritt zu bewirken. Durch Erfahrungen, die ich während meiner Zeit in Verwaltungen und öffentlichen Einrichtungen sammeln konnte und dem Wissen, das ich mir angeeignet habe, stellte ich fest, dass diese langfristige Veränderung nur durch die flächendeckende digitale Transformation des dritten Sektors gelingen kann. Bereits nach meiner Ausbildungszeit führte mich das zu dem Entschluss, mich vollkommen auf diesen Bereich zu konzentrieren.
Schnell hat sich herausgestellt, dass ich den hohen Bedarf an Beratung in der digitalen Transformation des öffentlichen Sektors nicht allein bewältigen kann. Daher gründete ich die EGovC GmbH, welche Verwaltungen und öffentliche Einrichtungen sowie Kirchen, Krankenhäuser und Universitäten mit Ehrgeiz und Leidenschaft auf diesem Gebiet unterstützt und voranbringt.
Projektleiter Digitalisierung EGovC GmbH
Während meiner Zeit als Mitarbeiter einer Wirtschaftsförderung der öffentlichen Verwaltung wurde mir schnell deutlich, dass die digitale Transformation des öffentlichen Sektors ein maßgeblicher, deutschlandweiter Standortfaktor ist und weiterhin bleibt. Mit dem Online Zugangs Gesetz hat der Bund einen starken Anstieg an Förderprogrammen zur digitalen Entwicklung verschiedener Standorte veranlasst, wodurch ich in verschiedenen Bundesprojekten, EU-Projekten und auch regionalen Entwicklungen als Projektleiter oder -Mitarbeiter mitwirken konnte. Meine Expertise liegt hauptsächlich in der Steuerung komplexer Projektprogramme und Konsortien sowie der Fördermittelakquise.
Da es mir seit jeher wichtig ist, nachhaltige positive Veränderung zu bewirken, habe ich mich der EGovC GmbH angeschlossen, um die Entwicklungen der notwendigen Kompetenzen zur digitalen Transformation flächendeckend dort anzubringen, wo Sie am nötigsten sind.
InnoCoach und Moderatorin
Caro Schulte-Bisping ist Innovation Coach im Innovation Hub Bergisches RheinLand. In ihrem BWL-Studium lag der Schwerpunkt auf den Personalthemen - als Ski- und Surflehrerin keine Überraschung. Ergänzt durch Ausbildungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement, Design Thinking und Coaching war sie zuletzt Expertin für Ideation-Workshops. Als Innovation Coach pflegt sie heute die Innovationskultur des Innovation Hub und seiner Mitgliedsunternehmen, mit einfachen Regeln, einem bunten Methodenmix und viel Spaß.