Direkt zum Inhalt

Datenschutz

ANBIETER UND VERANTWORTLICHE STELLE IM SINNE DES DATENSCHUTZGESETZES 


Innovation Hub Bergisches RheinLand e.V. 
Steinmüllerallee 7
51643 Gummersbach 
E-Mail: datenschutz@innovation-hub.de 

Vertreten durch Torsten Winterberg

Innovation Hub Bergisches RheinLand e.V. (InnoHub e.V.) 
Steinmüllerallee 7
51643 Gummersbach 

 

DATENSICHERHEIT 


Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Um diese zu gewährleisten, verwenden wir aktuelle Sicherheitstechnologien und organisatorische Maßnahmen in Übereinstimmung mit der DSGVO, dem Bundesdatenschutzgesetz und dem Telemediengesetz. Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Verwenden Sie daher immer nur ausreichend sichere Verbindungen, um mit uns in Kontakt zu treten. 

 

PERSONENBEZOGENE DATEN 


Gemäß Art. 4 Abs. 1 DSGVO sind „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Personal angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Name, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehrere besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

 

RECHTE BETROFFENER PERSONEN 


Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Für die Nutzung dieses Widerrufsrechts wenden Sie sich bitte an die am Ende dieses Dokuments genannten Kontaktmöglichkeiten unseres Datenschutzbeauftragten.  

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung und/oder eine Vervollständigung, eine Berichtigung, Sperrung oder Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ausnahmen von der Löschung: Es handelt sich um die vorgeschriebene Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung oder die Daten unterliegen der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht. Um eine Datensperre jederzeit berücksichtigen zu können, ist es erforderlich, die Daten für Kontrollzwecke in einer Sperrdatei vorzuhalten. Besteht keine gesetzliche Archivierungspflicht, können Sie auch die Löschung der Daten verlangen. Anderenfalls sperren wir die Daten, sofern Sie dies wünschen. Sie haben ferner das Recht auf Datenübertragbarkeit.  

Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an unseren Verantwortlichen für Datenschutz, dessen Kontaktdaten Sie am Anfang dieser Hinweise finden. 

 

WEB-HOSTER 


Diese Webseite wird auf Serversystemen der Hetzner Online GmbH (Industriestraße 25. 91710 Gunzenhausen betrieben). Die Rechenzentren von Hetzner befinden sich in Datacenter-Parks in Nürnberg und Falkenstein. Darüber hinaus betreibt Hetzner ein Datacenter in Helsinki, Finnland. Die Hetzner Online GmbH ist nach DIN ISO/IEC 27001 zertifiziert.  Das Zertifikat weißt ein adäquates Sicherheitsmanagement, die Sicherheit der Daten, die Vertraulichkeit der Informationen und die Verfügbarkeit der IT-Systeme nach. Im Rahmen unserer Zusammenarbeit geben wir keine personenbezogenen Daten über Ihren Besuch auf unserer Website direkt an Hetzner weiter. Es kann jedoch vorkommen, dass Hetzner, z.B. im Rahmen von Wartungsarbeiten, zumindest potenziell Zugriff auf personenbezogene Daten erlangt. Da auch in solchen Fällen eine so genannte Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO vorliegt, haben wir nach Maßgabe dieser Vorschrift einen Datenschutzvertrag mit Hetzner abgeschlossen. Darin ist auch der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sichergestellt. 

 

DATENERHEBUNG, DATENVERARBEITUNG & DATENNUTZUNG 


Wir erheben, verarbeiten und nutzen grundsätzlich keine personenbezogenen Daten von Ihnen, wenn Sie das Informationsangebot auf unserer Webseite nutzen. Damit wir jedoch bestimmte Leistungen für Sie erbringen können, benötigen wir einige Ihrer personenbezogenen Daten. Hierüber informieren wir Sie wie folgt:  

Technisch erforderliche Daten 


Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, ohne sich anzumelden oder registrieren, werden durch uns und/oder unseren Hoster automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Zu diesen sogenannten Server-Logfiles gehören u.a. die folgenden Informationen:  
 

  • Typ und Version des Browser 
  • Das Betriebssystem 
  • Die eingegebene URL  
  • Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs 
  • Datenmengen 
  • Ihre IP-Adresse  

 
Die Logfiles werden für einen begrenzten Zeitraum von 14 Tagen auf Grundlage unserer berechtigten Tressen nach Art.6 Abs. 1 lit. f. DSGVO gespeichert. Ohne diese Daten wäre es technisch teils nicht möglich, die Inhalte der von Ihnen aufgerufenen Seite auszuliefern und darzustellen. Wir haben keine Möglichkeit, diese Daten zu ihrer Person zuzuordnen und führen diese Daten auch mit anderen Datenquellen nicht zusammen.  

 

WEBANALYSE


Google Analytics

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir nutzen die Funktion ‘anonymizeIP’ (sog. IP-Masking): Aufgrund der Aktivierung der IPAnonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IPAdresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst: die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“ Erreichung von „Website- Zielen“(Conversions, z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads, Käufe) Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten) Ihr ungefährer Standort (Region) Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form) technische Informationen zu Ihrem Browser und den vonIhnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung) Ihr Internetanbieter die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind) Zwecke der Verarbeitung Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen. Empfänger Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen. Übermittlung in Drittstaaten Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Google LLC (USA) hat Mitte August 2020 seine Vertragsklauseln geändert und bietet die sogenannten Standardvertragsklauseln an, die ein angemessenes Datenschutzniveau durch Google garantieren sollen.


Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA

Der EuGH hat in seinem Urteil (vom 16.07.2020, Az.: C-311/18 („Schrems II“)) festgestellt, dass in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Ferner kann es in den USA zu staatlichen
Überwachungsmaßnahmen kommen, bei denen kein hinreichender Rechtsschutz gegen diese Maßnahmen in Anspruch genommen werden kann.
Die Verbindung wird erst nach Ihrer Einwilligung im Consent Manager aufgebaut. Die Datenverarbeitung in den USA im Zusammenhang mit diesen Dienst basiert insoweit auf Ihrer Einwilligung i.S.d. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Speicherdauer Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer
erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren.
Sie können die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Rechtsgrundlage und Widerrufsmöglichkeit für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung,
Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie Einstellungen im Consent Manager unter "Meine
Datenschutzeinstellungen" aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz
bei Google finden Sie unter

https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter
https://policies.google.com/?hl=de.

 

Google-Tagmanager

Wir setzen den Google-Tagmanager ein. Hiermit verwalten wir Website-Tags, die wir in unser Onlineangebot einbinden. Mit dem Google-Tagmanager können wir keine Profile
erstellen, aber die Wirksamkeit von Werbung messen und steuern, ohne Cookies zusetzen. An Google selber wird die IP-Adresse übermittelt, dies wiederum ist für die Funktion des Programms notwendig. Die IP-Adresse wird dabei an: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, übermittelt, es ist aber anzunehmen, dass die IP-Adresse an das Mutterunternehmen: Google LLC, 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; weitergeleitet wird. policies.google.com/privacy. Google LLC (USA) hat Mitte August 2020 seine Vertragsklauseln geändert und bietet die
sogenannten Standardvertragsklauseln an, die ein angemessenes Datenschutzniveau durch Google garantieren sollen.
Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA

Der EuGH hat in seinem Urteil (vom 16.07.2020, Az.: C-311/18 („Schrems II“)) festgestellt, dass in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Ferner kann es in den USA zu staatlichen Überwachungsmaßnahmen kommen, bei denen kein hinreichender Rechtsschutz gegen diese Maßnahmen in Anspruch genommen werden kann.
Die Verbindung wird erst nach Ihrer Einwilligung im Consent Manager aufgebaut. Die Datenverarbeitung in den USA im Zusammenhang mit diesen Dienst basiert insoweit auf Ihrer Einwilligung i.S.d. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

 

YouTube & Hinweise zur Einbindung von Videos

YouTube gehört zur Google Ireland Limited, Gordon House Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Sobald Sie ausgestattete Seiten mit YouTube-Einbettung unserer Internetpräsenz besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut, wenn Sie im Consent Manager einwilligen. Nach der Einwilligung wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von Ihnen besucht wurde. Sollten Sie obendrein in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, würden Sie es YouTube ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung ausschließen, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz unter www.youtube.com . Wir sind grundsätzlich bemüht alle Einbettungen im erweiterten Datenschutzmodus vorzunehmen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.

Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA
Der EuGH hat in seinem Urteil (vom 16.07.2020, Az.: C-311/18 („Schrems II“)) festgestellt, dass in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Ferner kann es in den USA zu staatlichen Überwachungsmaßnahmen kommen, bei denen kein hinreichender Rechtsschutz gegen diese Maßnahmen in Anspruch genommen werden kann. Die Datenverarbeitung in den USA im Zusammenhang mit diesen Dienst basiert insoweit auf Ihrer Einwilligung i.S.d. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Google recaptcha

Wir setzen auf dieser Internetseite Google recaptcha zum Schutz des Kontaktformulars ein. Dabei werden personenbezogene Daten erhoben wie IP-Adresse, Referrer URL, ggf, Cookies, Daten des Nutzungerätes sowie Zugriffsort und Zeitpunkt an die Server von Google übermittelt. Die Datenverarbeitung erfolgt zunächst auf Basis einer Einwilligung im Consent Manager. Sie basiert ebenso auf einer Interessenabwägung, wobei unser Interesse in Spamschutz des Kontaktformulars und der Abwehr von Angriffen sowie Ausspähung liegt. Die betreffenden Recaptcha werden von Servern von Google geladen, die sich in der Regel in Irland befinden. Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen
werden.

Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA
Der EuGH hat in seinem Urteil (vom 16.07.2020, Az.: C-311/18 („Schrems II“)) festgestellt, dass in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Ferner kann es in den USA zu staatlichen Überwachungsmaßnahmen kommen, bei denen kein hinreichender Rechtsschutz gegen diese Maßnahmen in Anspruch genommen werden kann. Die Datenverarbeitung in den USA im Zusammenhang mit diesen Dienst basiert insoweit auf Ihrer Einwilligung i.S.d. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

 

Kontaktaufnahme per Mail 


Sollten Sie sich per E-Mail an uns wenden, benötigen wir gewisse personenbezogene Daten. Wir erheben, verarbeiten oder nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur soweit und solange wir diese benötigen, um unsere Leistungen Ihnen gegenüber zu erbringen. Inhalte von E-Mails gelangen ausschließlich unseren Mitarbeitern zur Kenntnis und werden absolut vertraulich behandelt. Die von Ihnen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Es kommen jedoch stets die gesetzlichen Archivierungspflichten zur Anwendung. 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt.  

 

ONLINE PRÄSENZEN IN SOZIALEN MEDIEN  


Wir haben Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken/Plattformen eingerichtet, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten, Bewerbern und Nutzern kommunizieren zu können und diese über unsere Leistungen informieren zu können. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass diese sozialen Netzwerke/Plattformen Nutzerdaten auch außerhalb der EU verarbeiten können. Beim Aufruf der jeweiligen Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien des jeweiligen Betreibers. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer dieser Onlinepräsenzen durch den Innovation Hub Bergisches RheinLand e.V. erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Für eine Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und Widerspruchsmöglichkeiten konsultieren Sie bitte die Angaben des jeweiligen Anbieters: 

Wir nutzen YouTube, damit wir Ihnen Videos zeigen und Ihnen so mehr über uns und unsere  
Projekte vermitteln können; darin liegt gleichzeitig das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. 

Falls Sie über einen YouTube-Zugang verfügen und in diesem eingeloggt sind, wird YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Zugang zuweisen. Dies können Sie durch Ausloggen oder Ändern der Einstellungen in Ihren YouTube-Zugang verhindern.  

Darüber hinaus speichert YouTube Cookies in Ihrem verwendeten Browser. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, über die Einstellungen Ihres Browsers die Installation von Cookies von YouTube/Google zu unterbinden (Informationen dazu finden Sie in der Hilfefunktion des Browsers).   

 

LINKS AUF ANDERE WEBSEITEN 


Unsere Angebote enthalten Links zu anderen Webseiten. Bitte beachten Sie, dass wir für die Datenschutzpraktiken dieser Webseiten nicht haften und denken Sie immer daran, sich dort vor der Dateneingabe entsprechend zu informieren. 

Anmeldung zu Online-Meetings über Eventbrite

Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Eventbrite“ informieren.

Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen das Tool „Eventbrite“, um Ihnen die Möglichkeit zu geben die Teilnahme an Events zu buchen „Eventbrite“ wird von Eventbrite, Inc., 155 5th Street, Floor 7, San Francisco, CA 94105, USA betrieben.

Verantwortlicher

Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die Eventbrite als Auftragverarbeiter in Bezug auf die personenbezogenen Daten von Verbrauchern, die Eventbrite im Zuge der Bereitstellung seiner Ticketing-Kernfunktionen für Veranstalter erlangt, ist der Innovation Hub Bergisches RheinLand e.V.

Hinweis:

Wenn wir als Veranstalter bei Eventbrite ein Konto für die Eventorganisation und Ticketbuchung erstellen, agiert Eventbrite als Verantwortlicher in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die dieser Veranstalter bei der Kontoerstellung zu seiner eigenen Person angibt. Gleiches gilt, wenn Sie als Nutzer bei der Kontoerstellung personenbezogene Daten an Eventbrite weitergegeben. In diesem Fall ist Eventbrite Verantwortlicher für die personenbezogenen Daten, die unmittelbar von diesem Nutzer bereitgestellt wurden. Außerdem ist Eventbrite Verantwortlicher für personenbezogene Daten, die durch die Nutzung der Eventbrite-Services durch einen Veranstalter oder Nutzer erlangt werden und die daraufhin zu Forschungs- und Analysezwecken sowie zur Verbesserung der Produkte und Funktionen von Eventbrite und für personalisierte Empfehlungen genutzt werden können.

Welche Daten werden verarbeitet?

Bei der Nutzung von „Eventbrite“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Zahlungsinformationen

Ort, Ticketart, Event-ID, IP-Adresse, Merkmale des Zugriffsgerätes bzw. des Browsers. Als Veranstalter bekommen wir von Eventbrite Zugriff auf die oben aufgeführten Daten der Teilnehmer des gebuchten Events. Die Daten nutzen wir für die Zwecke der Vor- und Nachbereitung der jeweils gebuchten Events. Zudem erhalten registrierte Teilnehmer vor und nach dem gebuchten Event Informationen zum gebuchten Event und unsere Kontaktmöglichkeiten per E-Mail zugesandt.

Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden „Eventbrite“, um die Teilnahme an Events durchzuführen. Für die Durchführung der „Online-Meetings“ lesen Sie bitte die Datenschutzhinweise des jeweiligen Meeting Tool, auf welche wir ebenfalls verlinken.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten des Innovation Hub Bergisches RheinLand e.V verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Evenbrite“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Eventbrite“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „die Anmeldung Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Als Veranstalter erhalten wir von Eventbrite Zugriff auf die oben aufgeführten Daten der Teilnehmer des gebuchten Events. Die Daten verwenden wir für die Zwecke der Vor- und Nachbereitung der jeweils gebuchten Events. Zudem erhalten registrierte Teilnehmer vor und nach dem gebuchten Event Informationen zum gebuchten Event und unsere Kontaktmöglichkeiten per E-Mail zugesendet.

Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Empfänger / Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der „Anmeldung zu Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.

Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Eventbrite“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Eventbrite als Auftragsverarbeiter“ vorgesehen ist.

Hinweis:

Wenn wir als Veranstalter bei Eventbrite ein Konto für die Eventorganisation und Ti-cketbuchung erstellen, agiert Eventbrite als Verantwortlicher in Bezug auf die per-sonenbezogenen Daten, die dieser Veranstalter bei der Kontoerstellung zu seiner eigenen Person angibt. Gleiches gilt, wenn ein Verbraucher bei der Kontoerstellung personenbezogene Daten an Eventbrite weitergegeben werden.

Da Eventbrite die personenbezogenen Daten von Verbrauchern sowohl indirekt bei der Bereitstellung der Services für den Veranstalter als auch direkt bei der Bedienung der Verbraucher verarbeitet, die diese Services nutzen, kann das Unternehmen sowohl Verantwortlicher als auch Auftragsverarbeiter dieser personenbezogenen Daten sein und unterliegt dementsprechend unterschiedlichen Verpflichtungen bei der Verarbeitung

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Eventbrite speichert personenbezogene Daten teilweise auf Servern in den USA. Zur Gewährleistung, dass personenbezogene Daten aus der EU gesetzeskonform an Server in den USA übermittelt werden können, verpflichtet sich Eventbrite zur Einhaltung der Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten.

 

KONTAKT DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN


Über die folgenden E-Mailadressen können Sie sich unmittelbare an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: datenschutz@innovation-hub.de. Sollten Sie mit unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten nicht einverstanden sein, können Sie eine entsprechende Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.  

 

BESCHWERDERECHT  


Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren oder Ihren Anspruch gerichtlich prüfen zu lassen. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten der Länder und deren Kontaktdaten können dem folgenden externen Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html 

 

AKTUALISIERUNG 


Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzhinweise stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzhinweise aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neuen Datenschutzhinweise  greift dann automatisch bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot. 

 

NEWSLETTER 


Sie können auf unserer Internetseite auch einen E-Mail-Newsletter abonnieren. Wir verarbeiten neben den freiwilligen Angaben im jeweiligen Formular dazu nur Ihre E-Mail-Adresse. Diese ist allerdings auch zwingend erforderlich, um Ihnen den Newsletter mit einem Versanddienst zusenden zu können. Mit dem Dienstleister Mailchimp haben wir einen Vertrag zu Auftragsverarbeitung geschlossen (siehe Einsatz des Versanddienstleisters Mailchimp). Die Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung. Die Anmeldung erfolgt im sogenannten Double Opt In Verfahren. D.h. nach der Anmeldung erfolgt eine Email, die die Bestätigung der Email Adresse abfragt. Dies dient zum Schutz vor einer Anmeldung mit fremden Email Adressen. Diese Anmeldungen werden auch protokolliert um die Einwilligung bei Bedarf nachweisen zu können. Dazu sind wir rechtlich verpflichtet. Sie können den Newsletter jederzeit bei uns abbestellen. Alternativ finden Sie einen Link zur Abmeldung in jeder Newsletter-E-Mail. Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden. 

 

Inhalt des Newsletters 


Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen über aktuelle Nachrichten unseres Unternehmens, insbesondere Termin- und Veranstaltungshinweise, Interviews, Berichte, Vorträge, Workshops und sonstige Leistungen unseres Unternehmens. 

 

Double-Opt-In und Protokollierung  


Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren, das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei sendinblue gespeicherten Daten protokolliert. 

 

Einsatz des Versanddienstleisters Mailchimp


Wir nutzen Mailchimp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die der Rocket Science Group LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE Suite 5000 Atlanta, GA 30308 USA. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Anbieter von Mailchimp, der Rocket Science Group LLC, unter Einbeziehung der sog. EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Unter Berücksichtigung des normalen Schutzbedarfs der Daten halten wir das Schutzniveau unter Bezugnahme auf die EU-Standardvertragsklauseln für angemessen, so dass es nicht zwingend einer Einwilligung bedarf. Zum Teil holen wir aber ergänzende Einwilligungen ein. Mailchimp ist ein Dienst, mit dem unter anderem. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter Bezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Mailchimp in den USA gespeichert. Mailchimp ist es untersagt, Ihre Daten an Dritte weiterzugeben oder für andere Zwecke als für den Versand des Newsletters zu nutzen. Die Datenschutzerklärung von Mailchimp ist unter folgendem Link abrufbar: https://mailchimp.com/legal/

 

Anmeldedaten 


Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Optional bitten wir Sie, Ihren Vor-, Nachnamen sowie den Namen Ihres Unternehmens anzugeben. Diese Informationen nutzen wir nur, um die Inhalte des Newsletters den Interessen unserer Leserinnen und Leser anzupassen. 

 

Statische Erhebung und Analysen


Um die Beliebtheit von unseren Newsletter-Aussendungen analysieren zu können, die Inhalte und Themenschwerpunkte zu messen und optimieren zu können, protokollieren wir, wenn E-Mails geöffnet und Links geklickt werden über ein Webbeacon. Dabei kann ein Personenbezug zu Ihrer E-Mail-Adresse hergestellt werden, weil entsprechende Profile beim Dienstleister angelegt werden . Die Datenanalyse erfolgt auf Basis einer Einwilligung. Wir sehen in dieser Verarbeitung auch unser berechtigtes Interesse. Wir möchten die inhaltliche Wahrnehmung unserer Themen im Newsletter messen und unsere Angebote verbessern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. der Verarbeitung widersprechen, indem Sie sich von dem Newsletter abmelden.Hierfür stellen wir in jeder Newsletter-Nachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

 

Rechtsgrundlage der Verarbeitung 


Entsprechend den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie, dass die Einwilligungen in den Versand der E-Mail-Adressen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG erfolgt. Der Einsatz des Versanddienstleisters Sendinblue, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

 

Rechtliche Grundlage


Wir sind grundsätzlich bemüht Ihre Daten nur mit Ihrer Einwilligung zu verarbeiten.  Ihre Daten können aber auch auf Grundlage des Art 6 Abs. 1 (f) der DSGVO dem berechtigen Interesse verarbeitet, z.B. zur Geschäftsanbahnung etc. um Sie auch ohne Einwilligung zu kontaktieren oder Durchsetzung oder Abwehr zivilrechtlicher Ansprüche aus den vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen. Wir verarbeiten und speichern Daten im Rahm der gesetzlichen Verpflichtung, zur Erfüllung der vertraglichen Grundlagen, z.B. zur Einhaltung von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen (Art. 6. Abs. 1 (c)). Besteht die Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben Weise oder ist diese für einen Vertragsabschluss erforderlich, werden wir diese veranlassen. 

 

Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

 
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies nach europäischem Datenschutzrecht zulässig oder vorgeschrieben ist. Dies ist zum einen der Fall, wenn Sie ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt haben und/oder die Weitergabe zur Vertragsdurchführung erforderlich ist. Eine Weitergabe Ihrer Daten ist datenschutzrechtlich ferner dann zulässig, wenn die Durchsetzung von Regelungen anderer Gesetze (z.B. strafrechtliche Regelungen) die Weitergabe einfordern und dieser Weitergabe aus datenschutzrechtlicher Sicht nichts entgegen steht. Ebenfalls rechtens ist die Weitergabe Ihrer Daten dann, wenn unsererseits ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe der entsprechenden Informationen besteht (etwa bei einer Auftragsvergabe an Dritte, beim Einsatz eines Beauftragten oder gegenüber einem Webhoster). Die Weitergabe Ihrer Daten im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages erfolgt ausschließlich auf Grundlage des Art. 28 DSGVO. Sie können sich darauf verlassen, dass wir die mögliche Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte in jedem Falle vorab datenschutzrechtlich prüfen lassen. 

 

Google Webfonts

Google Maps, Youtube und Recaptcha laden auf unseren sog. Google Webfonts nach. Dabei werden Schriftarten von Servern von Google geladen, die einer besseren Gestaltung der Eventseite dienen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis einer Interessenabwägung, wobei unser Interesse in einer ansprechenden Gestaltung der Internernetseite besteht bzw. dem og. Zwecken der Anfahrt, Videos auszuspielen und Spamschutz des Kontaktformulars
besteht. Die betreffenden Schriftarten werden von Servern von Google geladen, die sich in der Regel in Irland befinden. Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen
werden

 

Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA
Der EuGH hat in seinem Urteil (vom 16.07.2020, Az.: C-311/18 („Schrems II“)) festgestellt, dass in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Ferner kann es in den USA zu staatlichen Überwachungsmaßnahmen kommen, bei denen kein hinreichender Rechtsschutz gegen diese Maßnahmen in Anspruch genommen werden kann.

 

Raumbuchung über unsere Plattform (anny)

Wir bieten auf unserer Internetseite die Möglichkeit zur Raumbuchung an. Hierzu setzen wir anny.co ein. Ein Dienst der anny GmbH Cäcilienstraße 30 50667 Köln. Mit dem Anbieter haben wir eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Details zu dortigen Datenverarbeitung finden Sie unter: https://anny.co/privacy

Zur Buchung von Räumen müssen die Kontaktinformationen der buchenden Person angegeben werden. Die von Ihnen zwingend zur Beantwortung einer Anfrage erforderlichen Daten haben wir als Pflichtfelder gekennzeichnet. Angaben zu weiteren Datenfeldern sind freiwillig. Wir benötigen diese Angaben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, Sie korrekt anzusprechen und Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen. Zweck des Raumbuchungs-Systems ist die Erfassung und Verwaltung von Raumbuchungsanfragen.

Anfragen, die über das Kontaktformular unserer Internetseite eingehen, werden bei uns elektronisch seitens unseres Raumverwaltungs-Teams verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten. In dem Zusammenhang erhalten ggf. auch weitere Personen oder Abteilungen und ggf. Dritte Kenntnis von den Formularinhalten, die Sie übersendet haben. Im Falle einer kostenpflichtigen Buchung werden die Rechnungsdaten an unsere Buchhaltung weitergegeben. 

Die Übermittlung der Formular-Daten über das Internet erfolgt über verschlüsselte Verbindungen. 

Die Datenverarbeitung erfolgt bei konkreten Anfragen zur Erfüllung eines Vertrages bzw. der Vertragsanbahnung. Bei allgemeinen Anfragen erfolgt die Verarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung. Darüberhinaus kommt in Einzelfällen (z.B. Studierende, Dozenten, die kein kostenpflichtiges Angebot nutzen) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten und Erteilung Ihre Einwilligung im Rahmen des Vorgangs ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Betracht. Diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Teile diese Seite